heiß

heiß
heiß
1 heet
voorbeelden:
1    eine heiße Begierde een hevige begeerte
      heiße Chemie radiochemie
      eine heiße Debatte een verhit debat
      ein heißer Favorit een gedoodverfde favoriet
      〈informeel〉 ein heißer Ofen een supersnelle motor, auto
      ihr heißester Wunsch haar innigste, vurigste wens
      heiß umstritten fel omstreden
      〈informeel〉 dich haben sie wohl (als Kind) zu heiß gebadet jij bent zeker niet goed bij je verstand
      heiß ersehnt vurig verbeid
      heiß geliebt innig geliefd
      sich heiß reden al pratend in vuur en vlam raken
      weder heiß noch kalt sein geen vlees en geen vis zijn
      es überläuft jemanden heiß und kalt de rillingen lopen iemand over de rug
¶    〈spreekwoord〉 es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird de soep wordt nooit zo heet gegeten als ze wordt opgediend
      〈spreekwoord〉 was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß wat niet weet, dat niet deert

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • heiß — heiß …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Heiß — Heiß, er, este, adj. et adv. Hitze, d.i. einen hohen Grad der Wärme habend. 1. Eigentlich. Das Eisen ist heiß. Heißes Eisen, heißes Wasser, ein heißer Stein. Die Sonne scheinet heiß. Es ist heute ein heißer Tag. Ein heißer Sommer. Den Ofen heiß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heiß — heiß, heißer, heißest ; Adj; 1 mit / von sehr hoher Temperatur, sehr warm ↔ kalt <glühend, kochend, siedend heiß>: ein heißes Bad nehmen; An heißen Tagen gehe ich gern schwimmen; Das Kind hat eine ganz heiße Stirn, bestimmt hat es Fieber || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heiß — • heiß hei|ßer, hei|ßes|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – ein heißes Eisen (umgangssprachlich für eine heikle Sache) – ihr heißester (sehnlichster) Wunsch – heißer Draht ([telefonische] Direktverbindung für schnelle Entscheidungen) –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • heiß — heiß: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. heiz̧, niederl. heet, engl. hot, schwed. het ist mit der balt. Sippe von lit. kaitrùs »heiß, brennend, sengend« verwandt. Der germ. balt. Übereinstimmung liegt mit d , t , vielleicht auch mit s (vgl. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • heiß — Adj. (Grundstufe) von sehr hoher Temperatur, sehr warm Beispiel: Vorsicht, die Suppe ist heiß! Kollokationen: heißes Klima etw. heiß servieren heiß Adj. (Oberstufe) ugs.: sehr vielversprechend Synonyme: hoffnungsvoll, verheißungsvoll, Erfolg… …   Extremes Deutsch

  • heiß — Adj std. (9. Jh., heizherzi u.a. 8. Jh.), mhd. heiz, ahd. heiz, as. hēt Stammwort. Aus g. * haita Adj. heiß , auch in anord. heitr, ae. hāt, afr. hēt; gt. in heito Fieberhitze . Zu einer d Erweiterung von ig. (oeur.) * kai brennen (lit. kaĩsti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heiß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • warm • scharf • gewürzt Bsp.: • Heute ist es sehr heiß. • Es ist sehr heiß heute …   Deutsch Wörterbuch

  • heiß — 1. Für die Jahreszeit ist es zu heiß. 2. Ich mache dir einen heißen Tee …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Heiß — Heiß, ein Jollentau oder eine Talje zum Heißen, d.h. in die Höhe ziehen von Segeln, Rundhölzern, Booten u.s.w …   Lexikon der gesamten Technik

  • heiß — ↑tropisch …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”